***** Wichtiger Hinweis für Studierende mit DYSLEXIE - siehe Downloadberich *****
Behinderungen, chronische Krankheiten oder sonstige gesundheitliche Schwierigkeiten stellen im Studium besondere Herausforderungen dar. Vieles gilt es zu organisieren, zu reflektieren und zu beantragen, damit Sie möglichst erfolgreich studieren können.
Ziel der Universität St.Gallen ist es, Ihnen ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Gerne klären wir Ihre Fragen bzw. Ihre Situation in einem Beratungsgespräch und überlegen gemeinsam, welche Massnahmen ggf. in Frage kommen. Dies können u.a. die Beantragung eines Nachteilsausgleichs, Anpassungen der Infrastruktur, individuelle Unterstützung für studienrelevante Aktivitäten (z.B. Note TakerIn), eine längerfristige Begleitung durch Special Needs oder auch die Triage an eine andere Beratungsstelle sein.
Bitte beachten Sie: Ein Gespräch bei der Beratungsstelle Special Needs ist für die Umsetzung oben genannter Unterstützungsmöglichkeiten unerlässlich. Insbesondere für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs muss frühzeitig ein Gespräch vereinbart werden, da die Einreichung des Antrags an zeitliche Fristen gebunden ist. Im Nachhinein (Bspw. nachdem Prüfungen geschrieben wurden) sind keine Anpassungen möglich.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
- Gesetzliche Grundlagen
- Beratungsangebot
- Nachteilsausgleich
- Barrierefreie Universität
- Organisation & Kooperation
- Ansprechpersonen